ERKENNEN – VERSTEHEN – BEWERTEN
Jeden Tag stehen wir vor Entscheidungen, die mit Risiken verbunden sind. Ob im beruflichen oder privaten Bereich – Entscheidungen können Unsicherheiten und potenzielle Gefahren mit sich bringen. Gerade im finanziellen Bereich sind solche Entscheidungen oft komplex und folgenschwer. Menschen treffen risikobehaftete Entscheidungen dabei auf unterschiedliche Weise: aus dem Bauch heraus, aufgrund von Erfahrungen oder durch sorgfältige Analyse. Doch wie kann man diese Risiken besser managen und fundiertere finanzielle Entscheidungen treffen? Eine der besten Ideen ist es ist es, die eigene Persönlichkeit zu erforschen und das eigene Risikoprofil zu entdecken und zu verstehen.
Vom Bauchgefühl zur fundierten Entscheidung
Warum fühlen wir uns bei manchen finanziellen Entscheidungen von Anfang an wohl, während wir bei anderen unsicher bleiben und uns unwohl fühlen? Oft treffen Menschen Entscheidungen aus dem Bauch heraus oder verlassen sich auf den Rat anderer. Das kann zu Unsicherheit und Unzufriedenheit führen. Ein besseres Verständnis des eigenen Risikoprofils kann diese Unsicherheit verringern und uns helfen, fundierte finanzielle Entscheidungen zu treffen, die wirklich unsere eigenen sind, und uns zufriedener machen.
Jeder Mensch hat ein einzigartiges Risikoprofil, das eng mit seiner Persönlichkeit verbunden ist. Es setzt sich aus vier wesentlichen Elementen zusammen: Risikobereitschaft, Risikotragfähigkeit, Risikowahrnehmung und Risikobedarf.
Die vier Elemente des Risikoprofils
Risikobereitschaft beschreibt die Neigung, Risiken einzugehen, um mögliche höhere Erträge oder Vorteile zu erzielen. Diese Bereitschaft wird von der Persönlichkeit und den bisherigen Erfahrungen beeinflusst
Fragen zum Nachdenken
• Wie groß ist die Bereitschaft, finanzielle Risiken einzugehen, um möglicherweise höhere Erträge oder Vorteile zu erzielen?
• Welche Erfahrungen haben die Einstellung zu finanziellen Risiken geprägt?
• Wie oft werden finanzielle Risiken bewusst eingegangen und wie fühlt sich das an?
• Wie beeinflusst die Risikobereitschaft finanzielle Entscheidungen im Alltag?
Risikotragfähigkeit ist die Fähigkeit, finanzielle Risiken tatsächlich tragen zu können, ohne die Lebensqualität oder die Grundsicherung zu gefährden. Sie hängt stark von der persönlichen und finanziellen Situation ab.
Fragen zum Nachdenken
• Wie viel finanzielles Risiko kann ich mir leisten, ohne meine Lebensqualität zu gefährden?
• Welche finanziellen Mittel stehen zur Verfügung, um Risiken abzudecken, wenn sie eintreten?
• Wie stabil sind die finanziellen Reserven, um unerwartete Risiken zu bewältigen?
• Wie wirken sich bestehende Verpflichtungen und Verantwortlichkeiten auf die finanzielle Risikotragfähigkeit aus?
Risikowahrnehmung beschreibt, wie finanzielle Risiken eingeschätzt und bewertet werden. Es geht darum, wie die Wahrscheinlichkeit und das Ausmaß von Risiken wahrgenommen werden und wie diese Wahrnehmung finanzielle Entscheidungen beeinflusst.
Fragen zum Nachdenken
• Wie werden finanzielle Risiken im Leben wahrgenommen?
• Welche Faktoren oder Emotionen beeinflussen die Wahrnehmung finanzieller Risiken?
• Wie gut gelingt es, finanzielle Risiken objektiv einzuschätzen?
• In welchen Situationen werden finanzielle Risiken eher unter- oder überschätzt?
Risikobedarf ist das Maß für das finanzielle Risiko, das man eingehen muss, um seine Ziele zu erreichen. Dieser Bedarf hängt von den langfristigen Zielen und der aktuellen Situation ab.
Fragen zum Nachdenken
• Wie viel finanzielles Risiko muss eingegangen werden, um die Ziele zu erreichen?
• Wie beeinflussen langfristige finanzielle Ziele den Risikobedarf?
• Welche Kompromisse ist man bereit einzugehen, um die finanziellen Ziele zu erreichen?
• Wie ändert sich der finanzielle Risikobedarf, wenn sich die Lebensumstände ändern?
Ein Beispiel für Risikomanagement
Ein anschauliches Beispiel für perfektes Risikomanagement ist mein Freund Jürgen. Jürgen klettert seit über 30 Jahren leidenschaftlich und auf sehr hohem Niveau. Dabei geht er manchmal Risiken ein, die mir extrem erscheinen, zum Beispiel klettert er gelegentlich ohne Sicherung. Warum macht er das, und was befähigt ihn dazu? Jürgens Risikoprofil ist durch jahrelange Erfahrung und hartes Training geprägt. Dadurch ist er in der Lage, Risiken realistisch einzuschätzen und entsprechend zu handeln, und er ist sich seiner Gefühle und Reaktionen bewusst, wenn er Risiken eingeht.
Ich erinnere mich noch gut daran, wie ich einmal als Anfänger mit Jürgen in einem Klettergebiet unterwegs war, das er wie seine Westentasche kannte. Ich merkte schnell, dass ich mich in Positionen mit geringer Exposition extrem unwohl fühlte. Jürgen hat das gemerkt und respektiert, und in eine Position gebracht, in der ich mich wieder wohlfühlen konnte. Mein Risikoprofil stimmte an dieser Stelle also nicht mit seinem überein.
Dieses Beispiel zeigt, wie individuell Risikoprofile sein können und wie wichtig es ist, das eigene zu kennen und zu verstehen. So wie Jürgen seine Kletter-Entscheidungen auf Basis eines tiefen Verständnisses seiner Fähigkeiten und Risiken trifft, können auch finanzielle Entscheidungen auf Basis des persönlichen Risikoprofils getroffen werden.
Wie funktioniert das in der Praxis?
Wie lässt sich das persönliche Risikoprofil genau erfassen und nutzen? Hier hilft die Kombination von zwei Tools:
dem LINC Personal Profiler (LPP)
und dem
Change&Finance Risiko Profile (CRP)
• LPP: Dieses Tool analysiert auf Basis der Big Five verschiedene Aspekte der Persönlichkeit, gibt tiefe Einblicke und ermöglicht so, ein besseres Verständnis der Zusammenhänge.
• CRP: Mit dem CRP kann das eigene Risikoprofil sichtbar gemacht werden. Es zeigt, wie stark Risikobereitschaft, Risikotragfähigkeit, Risikowahrnehmung und Risikobedarf bei einer Person ausgeprägt sind, und wie sie zusammenwirken.
Kombiniert man nun die Erkenntnisse aus beiden Tools, erhält man eine fundierte Basis, auf der man nicht nur finanzielle Entscheidungen treffen kann, mit denen man sich grundsätzlich wohler fühlt, zu denen man langfristig besser stehen kann und die einen insgesamt zufriedener machen. Denn nur wer sich mit seiner Entscheidung, zum Beispiel für eine definierte Finanzstrategie, wirklich wohl fühlt, wird sie auch langfristig verfolgen. Bricht man sie hingegen vorzeitig ab, weil man sich damit nicht wohl fühlt, führt dies häufig zu schlechten Ergebnissen.
Der Weg zur sicheren Entscheidung
Das Ziel von Change&Finance ist es, Menschen ihre Persönlichkeit und ihr Risikoprofil entdecken zu lassen und ihnen damit einen Weg zu Entscheidungen zu eröffnen, mit denen sie selbstbestimmt und zufrieden leben können.
Bist du auf der Suche nach diesem Weg? Dann melde Dich bei mir und beginne Deine Reise! Ich freue mich darauf, Dich kennenzulernen.
Dein Dieter